Worauf es beim Investieren ankommt
Die goldene Regel beim Anlegen am Kapitalmarkt gibt es leider nicht. Wenn Anleger:innen jedoch einige wesentliche Grundsätze beachten, kann dies den Anlageerfolg deutlich erhöhen und mit dem täglichen Auf und Ab an den Märkten leichter umgegangen werden. Im Folgenden finden Sie eine ausgewählte, nicht vollständige Aufzählung allgemeiner Veranlagungsgrundregeln.
1. Verstehen in was man investiert
Bevor man als Investor:in am Markt aktiv wird, müssen fundierte Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten mit allen Chancen und Risiken eingeholt werden. Aufklärende Gespräche mit Ihrem/r Bankberater:in sollten die Ausgangsbasis für jegliche Investmententscheidungen sein.
2. Nicht alle Eier in einen Korb legen
Einer der bekanntesten und zugleich auch wichtigsten Grundsätze beim Investieren am Kapitalmarkt ist es, sein Kapital auf verschiedene Wertpapiere aufzuteilen. Im Fachjargon bedeutet dies eine „breite Diversifikation“ zu erreichen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: die Abhängigkeit an der Entwicklung eines einzelnen Wertpapiers nimmt mit steigender Anzahl an Wertpapieren deutlich ab.
3. Langfristig anlegen
Der Kapitalmarkt unterliegt teils erheblichen Schwankungen, die sich vor allem bei kurzfristigen Investments negativ auswirken können. Bei einem langfristigen Anlagehorizont nimmt dieser Einfluss jedoch zunehmend ab. Je höher der Anteil an risikoreichen Asset Klassen (zB Aktien) in einem Wertpapierdepot ist, desto länger sollte die geplante Veranlagungsdauer sein.
4. Markttiming funktioniert nicht
Markttiming bedeutet aufgrund von günstigen Ein- und Ausstiegszeitpunkten den Anlageerfolg zu optimieren. Unzählige Studien verdeutlichen jedoch, dass Markttiming langfristig nicht zum Erfolg führt. Der perfekte Einstiegszeitpunkt existiert ohnehin nicht.
5. Durchgängig investiert bleiben
Dieser Punkt ist eng mit dem Thema Markttiming verflochten. Bereits investierte Investoren versuchen gerne aufgrund potenziell negativen, zukünftigen Einflussfaktoren kurzfristig zu verkaufen, um zu einem späteren Zeitpunkt wieder einzusteigen. Auch hierzu existieren unzählige Studien und belegen unisono, wie entscheidend selbst bei einem langen Anlagehorizont das Verpassen weniger (äußerst positiver) Börsentage sein kann.
6. Psychologische Einflüsse so weit wie möglich ausblenden
Die vermeintliche Königsdisziplin am Kapitalmarkt ist das Ignorieren bzw. Bewusstmachen der eigenen Anlegerpsychologie. „Behavioral Finance“ lautet der Fachbegriff dafür und ist eine eigene Forschungsrichtung, die sich mit dem (oft) irrationalen Verhalten von Anlegern beschäftigt. Gier und Angst sind dabei die beiden gängigsten Verhaltensmuster.
7. Kurzfristige Entwicklungen nicht überbewerten
Anleger:innen überschätzen oft, die aktuell in den Medien diskutierten Themen und übersehen gerne die dahinterliegenden wesentlichen Treiber der Kapitalmärkte. Zum anderen werden häufig die jüngsten Renditen überbewertet, wohlwissend, dass die Investition eigentlich aufgrund langfristiger Überlegungen getätigt wurde.
8. „Wertpapiere sind nur was für Profis“
Eine allzu gerne gegebene Antwort auf die Frage, warum man nicht am Kapitalmarkt investiert – die leider falsch ist. Auch unerfahrene Privatanleger:innen können erfolgreich an den Kapitalmärkten teilnehmen und sich an erfolgreichen Unternehmen beteiligen, dazu gibt es genug seriöse und top ausgebildete Berater:innen, die Sie gerne dabei unterstützen. Es muss ja auch nicht jeder ein/e Ingenieur:in mit Hochschulabschluss sein, um erfolgreich Auto fahren zu können.
9. Unreflektiert Tipps von Gurus, Fachzeitschriften oder Börsenbriefen folgen
Lesen und Know-how über verschiedenste Kanäle aufzubauen ist immer gut. Auf kritisches Hinterfragen und das Machen eigener Gedanken sollte jedoch zu keinem Zeitpunkt verzichtet
werden.
Fazit
Anleger:innen können bei der Geldanlage nach ihren eigenen Kriterien investieren und sämtliche Entscheidungen selber treffen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit sein Kapital in die Hände eines erfahrenen, top ausgebildeten Fondsmanagements zu legen, welches unter strikten Regelungen und hoher Transparenz die verwalteten Gelder treuhändig am Kapitalmarkt veranlagt. Die individuellen Veranlagungspräferenzen des Anlegers geben dabei die Rahmenbedingungen für die jeweilige Investmentlösung vor. So existiert für jeden Anlegertyp das passende Produkt. Freilich bleiben auch Investmentfonds nicht von den Schwankungen am Markt verschont und zwischenzeitige Verluste sind jederzeit möglich. Insbesondere in schwierigen Marktphasen ist es sehr wichtig, sich auf kompetente Investmentprofis verlassen zu können.
Rechtliche Hinweise
Die Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. garantiert trotz laufender Überprüfung der Homepage nicht die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Des Weiteren behält sich die Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Für die Inhalte fremder Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird, ist nicht die Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaf m.b.H., sondern der jeweilige Ersteller ausschließlich verantwortlich und haftbar.
Diese Homepage dient ausschließlich der Bereitstellung von Informationen, und nicht, um Sie oder Dritte zu einer Anlageberatung zu beraten oder sonstige Empfehlungen abzugeben.
Bitte kontaktieren Sie vor einer Anlageentscheidung Ihren Kundenberater!
Die Informationen alleine und/oder Elemente auf den verlinkten Websites sind keine zuverlässige Grundlage für Anlageentscheidungen.
Die Werbemitteilungen auf dieser Homepage richten sich nicht an Kunden mit ständigem Wohnsitz außerhalb Österreichs.
Inhalt und Struktur der Websites der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung der Sparkasse Oberösterreich KAG.
Disclaimer
Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H.
Publikumsfonds und Großanlegerfonds:
Wir weisen darauf hin, dass die Prospekte und die PRIIPs-Basisinformationsblätter (BIB) gem. InvFG, die Informationen für Anleger:innen gemäß § 21 AIFMG (§ 21 Dokumente) für die verwalteten Investmentfonds entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 iVm VO (EU) 2014/1286 (PRIIPS-VO) und AIFMG erstellt und auf dieser Homepage veröffentlicht worden sind. Sie enthalten wichtige Risikohinweise und sind alleinige Verkaufsunterlage. Diese Dokumente stehen jeweils in der geltenden Fassung und in deutscher Sprache dem/r interessierten Anleger:in kostenlos bei der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H., sowie bei der Sparkasse Oberösterreich Bank AG (Verwahrstelle) zur Verfügung und sind auch im Internet unter www.s-fonds.at abrufbar. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache ist hier abrufbar.
Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle: Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H.
Bitte beachten Sie, dass die errechneten Werte von Investmentfonds Schwankungen unterliegen können. Der Wert von Investmentfondsanteilen kann je nach Marktlage sowohl steigen als auch fallen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.
Spezialfonds:
Die jeweils gültigen Informationen für Anleger:innen gemäß § 21 AIFMG (§ 21 Dokumente) und Fondsbestimmungen wurden dem Anteilseigner durch Übersendung zur Kenntnis gebracht.
Aufgrund der Zusammensetzung des Portfolios können diese Fonds eine erhöhte Volatilität aufweisen:
ViennaStock, s Generation, s Emerging, s Future Trend, EuroPlus 50, s EthikAktien, Interstock, Money&Co Equity, Money&Co Best of, Equity s Best-Invest, SAM S2, s Top AktienWelt, s KlimaMix, s Bond Plus
Im Rahmen ihrer Anlagepolitik können diese Investmentfonds innerhalb der letzten 6 Monate vor Laufzeitende bis zu 100% des Fondvermögens in Sichteinlagen und kündbare Einlagen investiert sein:
s Bond 2027, s Bond 2028, s Bond 2029, s Bond 2030
Bei folgenden Fonds wird das Fondsvermögen überwiegend in Anteile anderer Investmentfonds investiert:
s Emerging, Money&Co Best Of, Master s Best-Invest A, Master s Best-Invest B, Master s Best-Invest C, Equity s Best-Invest, Bond s Best-Invest, Aktiva s Best-Invest, SAM10
Folgende Fonds können hauptsächlich in andere Investmentfonds investieren:
SAM S1, SAM S2
Gemäß § 76 InvFG 2011 können bei diesen Fonds mehr als 35 % des Fondsvolumens in Schuldverschreibungen folgender Mitgliedsstaaten und Drittstaaten veranlagt werden:
AustroMündelRent (Österreich), ClassicBond (Österreich, Deutschland, Frankreich), s EthikBond (Österreich, Deutschland), S-PensionsVorsorge-OÖ (Österreich, Deutschland)